Langzeitstudie Donaufähre Ottensheim – Stand nach 13.000 Stunden
ENVIRAL® Österreich
Seit September 2012 führt ENVIRAL® einen Langzeitversuch an der Donaufähre von Ottensheim durch. Über den aktuellen Stand dieses Versuches berichteten wir an dieser Stelle bereits mehrmals.
Zuletzt wurde das am Rumpf der Fähre montierte pulverbeschichteten Testblech im August 2014 überprüft. Zu diesem Zeitpunkt war es 13.000 Stunden dem Wasser ausgesetzt. Das stark verschmutzte Blech wurde dazu zunächst mit Wasser und einem Schwamm gereinigt (Abb. 1-4). Die nun erkennbaren Beschädigungen der Pulverbeschichtung an einer der Längskanten des Testbleches (vgl. Abb. 5) wurden durch Treibgut – z.B. Holzstücke, Eisplatten, Schlamm, etc. – verursacht. Der Abrieb der Pulverbeschichtung an der anderen Kante des Testblechs (vgl. Abb. 6) ist wahrscheinlich dem diesjährigen Hochwasser der Donau zuzuschreiben: der dadurch mitgeführte Schlick wirkte wie eine feine Sandstrahlung auf der beschichteten Oberfläche. Diese Beschädigungen sind zwar kritisch zu betrachten, jedoch ist auch festzustellen, daß ausgehend von diesen beschädigten Kanten noch keinerlei Unterwanderungen der Pulverbeschichtung auf der Fläche zu verzeichnen ist.
Der Test wird vorläufig noch weitere 1.000 Stunden fortgesetzt, über dessen Ergebnisse werden wir Sie weiterhin unterrichten.
Kategorie: ENVIRAL Austria
04.10.2014